Schönen Valentinstag!

Storytelling-Coaching, dikomm.at

Storytelling – Was hat E I S mit einer guten Story zu tun?

Storytelling, das Handwerk der Autoren und Filmemacher hält Einzug in Marketing, PR und Employer Branding. Immer öfter werden Unternehmens-, Marken oder Produkt-Botschaften in Form von Geschichten transportiert.

In gut erzählten Geschichten finden sich wiederkehrende Elemente und 3 Konstanten. Eine davon ist abgekürzt E I S. Sie beschreibt einen schnellen Einstieg, interessanten Mittelteil und einen unerwarteten Schluss.

Selbstcoaching-Inspirationen zum Thema KOMMUNIKATION

eBook für Sie! Aus den dikomm-Unternehmens-Bereichen „Content & Publizieren“

kommunitkation-freeWas kann ich, was will ich und wie komme ich dort hin? Die zentralen Fragen eines Selbstcoachings zur Persönlichkeitsentwicklung sind im Prinzip einfach. Es sind Orientierungs-, Ziel- und Effizienzfragen, die jede/r am besten für sich selbst beantwortet.

Fühlen Sie sich manchmal missverstanden, werden nicht gehört und kommen kommunikativ nicht an Ihr Ziel?  Wir kennen das alle. In manchen Situationen haben wir selbst gar keinen Einfluss auf Verlauf und Ergebnis eines Gespräches. In anderen lenken wir selbst in die falsche Richtung, kommen nie an unser Ziel und merken nicht, dass es an unserem eigenen Verhalten liegt. Man kann so ziemlich alles lernen: Bewusst Zuhören, richtig Fragen, zielführend Formulieren, u.v.a.m..  In den Dialog-Seminaren von Elfy Walch „Bessere Gesprächsführung mit den Dialogprinzipien“ erfahren Sie mehr dazu.

Manchmal geht es aber auch nur um Anregungen, um Perspektivenwechsel, um neue Sichtweisen. Und was wäre, wenn Sie sich hier selbst coachten. Wenn Sie einen persönlichen Trainer hätten, der Ihnen Anregungen und Inspirationen mit auf den Weg gibt. Haben Sie schon hin und wieder daran gedacht, dass das eine feine Sache wäre? Haben Sie auch schon mal überlegt, dass Ihr Coach viel näher ist als Sie denken? Probieren Sie es doch mal einfach mit sich selbst aus. Sie kennen sich ja auch am besten! Selbstcoaching ist das Training mit und an sich selbst. Es ist eine wirkungsvolle Methode, um sich über die eigenen Wünsche, Werte, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten klar zu werden.

Besseres kommunikatives Miteinander – Inspirationen für Ihr Selbstcoaching

Kommunikation ist für uns so selbstverständlich, tagtäglich kommunizieren wir in unseren unterschiedlichen Rollen. Als Kollege/in, als PartnerIn, als Elternteil. Oft achten wir gar nicht mehr darauf, ob wir aktiv zuhören oder zielführende Fragen stellen, um unsere GesprächspartnerIn auch wirklich zu verstehen. Oft reden wir aneinander vorbei und glauben, unsere Standpunkte verteidigen zu müssen, obwohl uns niemand angreift. Manchmal entstehen Missverständnisse, weil wir nicht auf Umstände und Zusammenhänge unserer Kommunikation achten. Da und dort könnten wir unsere kommunikativen Begegnungen besser, erfolgreicher, erfüllender gestalten.

Mit Inspirationen von Zitaten haben wir die Möglichkeit zu reflektieren, die Perspektive zu wechseln und neue Aspekte zu sehen. In diesem Sinne haben wir zahlreiche Zitate zum Thema Kommunikation für Sie gesammelt und in dem eBook „KOMMUNIKATION – Selbstcoaching-Inspirationen für Persönlichkeiten“ zusammengefasst. Diese steht kostenlos für Sie zum Download bereit. Melden Sie sich rechts an oder gehen Sie auf www.coachdichselbst.at und in Kürze erhalten Sie Ihre Ausgabe!

Es enthält Gedanken, Tipps und Tricks für ein besseres kommunikatives Miteinander. Wir wünschen Ihnen viele bereichernde Begegnungen, in denen Sie den einen oder anderen Tipp anwenden können.

Droht uns tatsächlich eine Art „Digitale Demenz“?

Digitale Medien sind aus unserem Alltag, sowohl beruflich als auch privat, nicht mehr wegzudenken. Keine Frage. Das hat allerdings nicht nur Vorteile, sondern beeinflusst offensichtlich auch unsere Gehirne. Dr. Manfred Spitzer, Gehirnforscher an der Universität Ulm spricht davon, dass permanentes Multitasking langfristig unsere Gedächtnisleistungen beinträchtigen kann. „Digitale Demenz“ ist der Titel seines Keynote-Vortrages am 26.9.2012 auf Europas größter Messe für Personalmanagement, der Kölner „Zukunft Personal“.

Bereits 2007 haben koreanische Ärzte den Begriff der „Digitalen Demenz“ ins Leben gerufen, weil sie bei Menschen im Alter um die 30 Schwierigkeiten beim Lesen eines Textes, Abgeschlagenheit und Motivationslosigkeit festgestellt haben. Die Betroffenen verbrachten laut eigenen Angaben viel Zeit mit Computer und Internet, deshalb stellten Ärzte hier einen kausalen Zusammenhang her.

In Deutschland gibt es rund 500.000 internet- und computersüchtige Menschen, weitere 500.000 Gefährdete  (lt. eines Berichtes der Suchtbeauftragten der Bundesregierung). Prof. Spitzer geht davon aus, dass diese Personen ihr geistiges Potenzial, das sie ohne dieses Medienverhalten erreichen hätten können, wahrscheinlich nicht erreichen werden und daher verfrüht demenzielle Symptome aufweisen werden. Es liegt nahe, dass die Problematik der digitalen Demenz in den nächsten Jahrzehnten zunehmen wird.

Wie kann nun bei den täglichen Arbeitsherausforderungen  digitaler Demenz vorgebeugt werden? Prof. Spitzer plädiert zum Beispiel für einen neuen Umgang mit den digitalen Medien. Nicht jede E-mail muss  innerhalb von drei Minuten beantwortet werden, bewusste „Offline“-Zeiten sind wertvoll für konzentriertes und effizientes Arbeiten. Auch so mancher Social Media-„Diättag“ wird Entlastung bringen.

Für alle Interessierten hier der Link zum gesamten Artikel auf der Website von „The Human Resource Management – Network“  (www.hrm.de).

http://www.hrm.de/fachartikel/zeit-die-wir-vor-einer-mattscheibe-verd%C3%B6sen-ist-keine-lernzeit

 

Die digitale Etikette oder der Internet-Knigge

Was darf man, was muss man, was geht gar nicht im Web 2.0? Hat die digitale Gesellschaft auch schon eine digitale Etikette? Gibt es bereits Regeln für guten Stil und ein angenehmes Miteinander im Internet? Oder ist alles möglich und alles erlaubt? Diesen Fragen ist kürzlich PHOENIX, ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF, nachgegangen. Moderator Hans-Werner-Fittkau hat mit seinen Gästen über Umgangsformen im Internet diskutiert. Ein spannendes Thema, zu dem er mit Knigge-, eEtiquette- und Medien-Experten am 10.8.2012 eine Art Bestandsaufnahme machte.

Für alle Interessierten, die sich dafür Zeit (ca. 42  min.) nehmen und brauchbare Tipps für einen souveränen Auftritt im Netz erhalten wollen, hier der Link: http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/ereignisse/thema:_der_internet_knigge/515354?datum=2012-08-10

Kommunikationsmuseum Berlin: Die bunte Welt der Kommunikation

Das Berliner Museum für Kommunikation ist einen Besuch wert. Das Kommunikationsmuseum zeigt die reiche Vielfalt des „weiten Landes der Kommunikation“. Angefangen von der Entwicklung des Postwesens über Telefon, Radio, Funk und Fernsehen bis hin zu den Do-it-Yourself-Phänomenen der aktuellen Web-Kommunikation. Alle schreiben, fotografieren und filmen heute. Verteilte man früher die Informationen noch sehr gezielt von einem zum anderen z.B. mittels Brief oder Telefonat, so erweiterten im letzten Jahrhundert die Massenmedien Zeitung, Radio und Fernsehen den Empfängerkreis von Informationen enorm. Heute ist nicht nur die Übertragungs-, sondern auch die Verbreitungsgeschwindigkeit rasend schnell. Über die sozialen Netzwerke Facebook, Youtube, Twitter & co kann praktisch jede/r medial aktiv werden und im „one-to-many“-Prinzip Nachrichten verbreiten. Geschieht tagtäglich – millionenfach – in bunter Mischung.Museum der Kommunikation, Berlin-Mitte, Leipziger Str. 16.. www.mfk-berlin.de

Neue Impressumsvorschriften für „große“ Websites (Ö)

Ab 1.7.2012 gibt es in Österreich neue Offenlegungspflichten für periodische Medien. Neben den Printmedien geht es dabei auch um das Impressum für regelmäßige Newsletter und „große“ Websites. Darunter versteht das Mediengesetz Websites und Newsletter, die auch redaktionelle und meinungsbildende Beiträge haben. „Kleine Websites/kleine Newsletter“  hingegen – z.B. reine Unternehmens- und Produktpräsentationen oder ein bloßer Webshop – zählen nicht dazu.

dikomm.at /F: Gerd Altmann/pixelio.de

Mit diesem neuen Medientransparenz-Gesetz soll mehr Licht ins Dunkel der Verwendung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit Medienkooperationen, Werbeaufträgen und Medienförderungen gebracht werden. Grundsätzlich ist dieses Medienkooperations- und Förderungs-Transparenzgesetz (MedKF) sehr positiv, abzuwarten ist jedoch, ob die Meldepflicht auch tatsächlich überprüft werden kann. Laut PR-Ethikrat des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) kommen für die vierteljährliche Meldepflicht immerhin 5000 rechnungshofgeprüfte Unternehmen und Institutionen in Frage.

Was war bisher?

Bisher mussten lt. Mediengesetz folgende Angaben gemacht werden (§ 25 Abs 5 MedienG):

  • Name/Firma des Medieninhabers
  • Unternehmensgegenstand
  • Wohnort/Sitz des Medieninhabers
  • „Blattlinie“: Erklärung über die grundlegende Richtung des Mediums
  • Firma/Sitz/Unternehmensgegenstand jedes Medienunternehmens, an dem eine der anzugebenden Personen beteiligt ist (ein Medienunternehmen ist ein Unternehmen, das die inhaltliche Gestaltung eines Mediums zum Hauptzweck hat; der bloße Betrieb eines Webshops oder eines Unternehmens–Newsletters macht aus einem Unternehmen noch kein Medienunternehmen).
  • Bei Gesellschaften und Vereinen: Vertretungsbefugte Organe (zB Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder) sowie Mitglieder des Aufsichtsrates
  • Bei Gesellschaften: Gesellschafter mit unmittelbaren oder mittelbaren (Schachtel-) Beteiligung über 25 % sowie mittelbaren Gesamtbeteiligungen über 50 % mit Art und Höhe der Beteiligung
  • Sind die anzugebenden Gesellschafter Ihrerseits wieder Gesellschaften, so sind auch deren Großgesellschafter entsprechend namentlich anzuführen.

NEU: Alle Beteiligungen müssen angegeben werden

Ab 1.7.2012 sind sämtliche an einem Medieninhaber (Website-Inhaber, Ersteller des Newsletters) direkt oder indirekt beteiligten Personen (inklusive Gesellschaften) die jeweiligen Eigentums-, Beteiligungs-, Anteils-, und Stimmrechtsverhältnisse anzugeben. Auch stille Beteiligungen und  Treuhandverhältnisse müssen offen gelegt werden.

Für „große Websites/Newsletter“ heißt das in Zukunft also:

  • Bei Gesellschaften, Stiftungen und juristischen Personen: Angabe der vertretungsbefugten Organe (zB Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder) sowie Mitglieder des Aufsichtsrates
  • Bei Gesellschaften: Gesellschafter mit Art und Höhe der Beteiligung inkl. Treuhandverhältnissen und stillen Beteiligungen
  • Bei Vereinen: Vorstand und Vereinszweck
  • Bei Stiftungen: Stifter und Begünstigte
  • Sind die anzugebenden Gesellschafter Ihrerseits wieder Gesellschaften, so sind auch deren Gesellschafter entsprechend anzuführen, usw.

Empfindlich gestiegen sind auch die Höchststrafen bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen: Von bisher € 2.180,– auf € 20.000,–. Mit 1.7.2012 tritt diese Mediengesetzes-Novelle in Kraft. 

(Quelle: Artikel WKO, Mediengesetz-Novelle 07/2012)

 

Weitere Informationen:

Neben dem Mediengesetz gibt es noch diverse andere Informationspflichten  (insbesondere E-Commerce-Gesetz, Unternehmensgesetzbuch und Gewerbeordnung). Informationen zu den bisherigen Impressums-Vorschriften findet man in den Informationsbroschüren der Wirtschaftskammer Österreich

(Achtung: Die Änderungen durch das Mediengesetz per 1.7.2012 sind in diesen Broschüren noch nicht berücksichtigt!).

Fotos: pixelio.de (Thorben Wengert, Gerd Altmann)